Forum Allgemeine Themen Aktuelle Themen Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir

Aktuelle Themen Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir

Clematis
Clematis
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Clematis
als Antwort auf Michiko vom 03.05.2024, 10:30:20
Man ist wieder einmal betroffen in Deutschland 2024.

zitiert nach @Michiko

und wie rätselhaft und unheimlich!

Ich hatte Frau Golda Meir auch notiert, wusste aber, dass hier an sie
gedacht wird.

Clematis

 
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko
James Joseph Brown
 
geboren an 3. Mai 1933 in Barnwell / South Carolina
 
verstorben am 25. Dezember 2006 in Atlanta / Georgia

war ein US-amerikanischer Soulsänger von einem solchen Format, dass man ihn den Godfather des Soul nannte. Er spielte Orgel, Klavier, Gitarre und Schlagzeug, trat aber fast ausschließlich als Sänger und Tänzer auf, war ausserdem Bandleader und Musikproduzent. Als Sänger, Tänzer und Bandleader prägte er wie kaum ein anderer den Rhythm and Blues und Soul der 1950er und 1960er Jahre. Brown gilt als Wegbereiter des Funk und ist bis heute das Vorbild prominenter Musiker weltweit. 
Anbei ein Lieblingssong von mir, gemeinsam mit Luciano Pavarotti. Ein Kommentar bei YT unter diesem Video lautet: "Look at how Luciano looks and smiles at James brown, deep admiration and respect to the man's talent and prowess."  Das stimmt.
 
 
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko
Audrey Kathleen Hepburn-Ruston
 
geboren am 4. Mai 1929 in Ixelles/Elsene in Belgien

verstorben am 20. Januar 1993 in Tolochenaz, Kanton Waadt in der Schweiz

war eine britisch-niederländische Schauspielerin, die mit dem Film  ein „Ein Herz und eine Krone“ (1953) bekannt wurde und in „Frühstück bei Tiffany“ (1961) als „Holly Golightly“ in die Filmgeschichte einging. Mit einem Oscar, Emmy, Tony sowie Grammy konnte sie alle vier großen US-Preise und unzählige andere Preise gewinnen. Bei der Oscar-Verleihung 1993 wurde sie posthum mit dem Jean Hersholt Humanitarian Award, dem Ehrenoscar für besondere humanitäre Verdienste, ausgezeichnet. Audrey Hepburn, die bei ihren Filmen meist vom  Modedesigner Givenchy eingekleidet wurde, gilt heute noch als Stil-Ikone.

1988 wurde sie von der UNICEF zur Sonderbotschafterin ernannt. Zusammen mit ihrem Lebenspartner Robert Wolders und dem Fotografen John Isaac bereiste sie bis kurz vor ihrem Tod zahlreiche Länder, um Projekte von UNICEF zu unterstützen, unter anderem Äthiopien, den Sudan, Somalia, El Salvador, Honduras, Mexiko, Venezuela, Ecuador, Bangladesch, Vietnam und Thailand. Nach ihren Reisen sammelte sie in Europa und den Vereinigten Staaten Spenden auf Wohltätigkeitsveranstaltungen, bei denen sie diese Projekte vorstellte.

Audrey Hepburn war zweimal verheiratet und bekam in jeder Ehe einen Sohn, Luca und Sean. Am 1. November 1992 diagnostizierten die Ärzte bei ihr ein Gallertkarzinom im fortgeschrittenen Stadium. Sie wurde operiert und unterzog sich einer Chemotherapie. Audrey Hepburn starb am 20. Januar 1993 im Alter von 63 Jahren in ihrem Haus in Tolochenaz am Genfersee und wurde auf dem örtlichen Friedhof beigesetzt.
 

Anzeige

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Anna842

Meine absolute Lieblingsszene aus dem Film: Breakfast at Tiffany

Anna
gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66
Peter Rubin,
bürgerlich Peter Kohlhuber, wurde am 5. Mai 1942 in Mährisch-Ostrau, Sudetenland, geboren. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine kaufmännische Lehre und studierte anschließend Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In den 1960er Jahren gründete er die Band "Pemagos" und veröffentlichte 1966 seine erste Schallplatte "Wieder daheim (Homeward Bound)". Ein Jahr später vertrat er Deutschland beim Internationalen Liederwettbewerb in Zoppot/Polen.
Ende der 1960er Jahre feierte Rubin mit Hits wie "Hätt ich einmal nur Zeit" und "Azzurro" seine ersten großen Erfolge in den deutschen Charts. Sein wohl bekanntester Titel "Wir zwei fahren irgendwo hin" erschien 1973. Über die Jahre hinweg nahm er rund 40 Singles und Alben auf, arbeitete als Songwriter für andere Künstler und moderierte verschiedene Radiosendungen. Aufgrund seiner imposanten Körpergröße von zwei Metern erhielt er den Titel des "größten Schlagersängers Deutschlands" und veröffentlichte Songs wie "Immer Ärger mit dem Bett" und "XXL". Neben seiner Tätigkeit als Schlagersänger machte er sich auch als Operettensänger einen Namen.
In den 1980er Jahren legte er eine Pause von seinen Tourneen ein und war vor allem als Moderator beim Hörfunk des Südwestfunks und des Bayerischen Rundfunks aktiv. Er moderierte unter anderem das "Telefon-Wunschkonzert" im wöchentlichen Wechsel mit anderen Moderatoren.
https://www.promi-geburtstage.de

Peter Rubin lebt mit seiner Familie in Stockdorf bei München und betreibt dort ein eigenes Tonstudio.
Mehr über Peter Rubin auf Wikipedia
 

 
Grüßle Gitti
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Anna842
Maximilien Robespierre.

Geboren am  6. Mai 1758  in Arras. Frankreich.

Ich habe Robespierre hier mit hinein genommen, weil über sein
politisches Wirken gut zu erkennen ist, wie aus dem totalitären
Guten, das totalitäre Böse entstehen kann.

Robespierre war Rechtsanwalt, Revolutionär und Politiker der
Jakobiner.

Ab 1783 veröffentlichte er Flugschriften, die sich gegen die Privilegien
des Adels richteten.
Er setzte sich für die Rechte unehelich geborener Kinder, für Frauenrechte,
sowie für die allgemeinen Menschenrechte ein.

1789 wurde er zum Delegierten des dritten Standes für die Stadt Arras
gewählt.
Am 17. Juni 1789 erklärten sich die Vertreter des dritten Standes zur
Nationalversammlung.
Der Beginn der Französischen Revolution.

Robespierre trat dem " Club der Jakobiner bei " und wurde 1790
deren Präsident.
Am 5. September 1792 wurde er zum Mitglied der neuen Volksvertretung 
des " Nationalkonvent " gewählt und am 27. Juli wurde er vom 
Nationalkonvent zum Mitglied des zwölfköpfigen Wohlfahrtsausschusses
berufen.
Der Wohlfahrtsausschuss war das Exekutivorgan des Nationalkonvent.

Da es enorme Spannungen in Frankreich gab, wurde die demokratische
Verfassung außer Kraft gesetzt und damit die persönliche absolute
Herrschaft Robespierres legalisiert.

Damit begann die sog. " Schreckensherrschaft ".

Robespierre, als der " Tugendhafte "  bezeichnete, in einer berühmt
gewordenen Rede:

" So, wie im Frieden die Triebfeder der Volksregierung die Tugend ist,
so ist es in einer Revolution die Tugend und der Schrecken zugleich;
die Tugend, ohne welche der Schrecken traurig, der Schrecken, ohne
den die Tugend unmächtig ist. Der Schrecken ist nichts anderes, als
eine schleunige Strenge und unbiegsame Gerechtigkeit - er fließt also
aus der Tugend; er ist also nicht ein besonderes Prinzip, sondern
eine Folge aus dem Hauptprinzip der Demokratie, auf die dringensten
Bedürfnisse des Vaterlandes angewendet. "

Da haben wir es: Ein Freifahrschein für das " tugendhafte totalitäre
Böse. "

Robespierre sah fortan nur noch Feinde der Revolution.
In nur 49 Tagen ließ er 1.376 Leute hinrichten. Auch einige seiner
vormals besten Verbündeten, wie Danton.

Irgendwann platzte da einigen der Kragen, zumal sie befürchten mussten,
dass sie die Nächsten sind.

Robespierre wurde verhaftet und ohne ein Gerichtsurteil am
28. Juli 1794 hingerichtet.

Unabdingbare Lehre daraus: Aus der totalitären Tugend entstand
der totalitäre Terror. !

Draus gelernt? In den nachfolgenden Jahrhunderten?
Eher nicht !

Anna

Anzeige

Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko

Sigmund Freud

     geboren am 6. Mai 1856 Freiberg (Mähren) jetzt Příbor, Tschechische Republik
 
verstorben am 23. September 1939 London

war ein weltbekannter Neurologe, Schöpfer und Begründer der Psychoanalyse und Kulturtheoretiker. Er studierte an der Universität Wien und wurde 1881 zum Doktor der Medizin promoviert. Freud begann sich sehr bald mit der Erforschung des Nervensystems zu beschäftigen und habilitierte sich 1885 für Neuropathologie.

Foto von 1921 - wikipedia
 
1902 wurde Freud außerordentlicher Professor, 1919 ordentlicher Titularprofessor der Universität Wien. Zu seinen wichtigsten Werken zählen "Totem und Tabu" (1913), "Das Ich und das Es" (1923), "Hemmung, Symptom und Angst" (1926) und "Das Unbehagen in der Kultur" (1930); er gab (seit 1913) die "Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse" sowie das "International Journal of Psychoanalysis" heraus. "Gesammelte Schriften" erschienen 1924–1934 (13 Bände), "Gesammelte Werke" 1940–1947 (18 Bände). Im April 1924 wurde Freud zum Bürger der Stadt Wien ernannt, 1930 erhielt er den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt. Als 1933 von den Nazis die Bücherverbrennungen inszeniert wurden, waren auch Freuds Werke dabei. 1934 erlosch seine Lehrbefugnis an der Universität Wien; schon schwer erkrankt (er litt seit 1923 an einer Krebserkrankung und wurde 33 Mal operiert), wurde er 1938 von den Nationalsozialisten zur Emigration nach England gezwungen, wo er 1939 starb. Sigmund Freud, seine Ehefrau sowie zahlreiche ihrer Nachkommen sind im Freud Corner des Golders Green Crematorium in London bestattet.
wikipedia
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko
María Eva Duarte de Perón (auch Eva Duarte, Evita genannt)

geboren am 7. Mai 1919 in Toldos


verstorben am 26. Juli 1952 in Buenos Aires
 
war die Gattin des argentinischen Präsidenten Juan Perón und ging als mächtigste Frau Lateinamerikas in die Geschichte ein. Für die einen war sie Feministin, Wohltäterin der Armen und Heilige der ArbeiterInnen, für die anderen eine machtgierige, berechnende Aufsteigerin, die Mildtätigkeit als bloße Show inszenierte. Zur Politik Eva Peróns gehörte es auch, zu polarisieren und mit Emotionen zu regieren, dadurch prägte sie den peronistischen Populismus entscheidend mit. Sie stammte aus einfachsten Verhältnissen und engagierte sich für die  arbeitende und sozial nicht so gut gestellten Bevölkerungsschichten Argentiniens.
Am 19. Juni 1948 wurde durch Eva Perón eine Stiftung für Wohltätigkeit gegründet, die „Fundación de Ayuda Social Eva Duarte de Perón“. Diese Stiftung setzte sich für den Bau und das Entstehen von Altersheimen, Waisenhäusern, Krankenstationen und weitere dringend benötigte Sozialinstitutionen ein. Sie verteilte an Arme und Bedürftige in einem Akt der Nächstenliebe Geschenke, der vor allem auch ihren späteren Ruf prägte. Viele Argentinierinnen ermächtigte Evita zum politischen Engagement und ohne ihren Einsatz hätten diese kein Wahlrecht bekommen. 

Am 26. Juli 1952 starb Eva Perón an Krebs, die Experten hatten ihr nicht mehr helfen können.  Ihre Beisetzung fand im Familiengrab der Duartes auf dem Friedhof La Recoleta in Buenos Aires statt. Eva Perón ist eine Legende geblieben. Selbst heute noch pilgern viele Menschen an den Ort ihrer letzten Ruhestätte. Insbesondere am Muttertag kommen viele Menschen zu der Grabstätte, beten und legen Blumen nieder.

Evita 1947 - wikipedia
 
gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66
Fernandel https://de.wikipedia.org/wiki/Fernandel

Fernand Joseph Désiré Contandin (* 8. Mai 1903 in Marseille; † 26. Februar 1971 in Paris) war ein französischer Schauspieler und Sänger, der unter dem Künstlernamen Fernandel bekannt war. Bekanntheit erlangte er vor allem in seiner Rolle als Don Camillo in den Don-Camillo-und-Peppone-Filmen.

1928 zog es Fernandel nach Paris, wo er schon bald in zahlreichen Revuen und Operetten mitwirkte. Zwei Jahre später debütierte er in einem Film von Marc Allégret. Seinen Durchbruch erzielte er 1932 mit Der Tugendjüngling der Madame Husson. In Frankreich war er während der 1940er Jahre einer der beliebtesten Film- und Bühnenschauspieler und Sänger. Er spielte in seinen 125 Filmen meist die Hauptrolle.
Im deutschsprachigen Raum ist er hauptsächlich durch fünf Don-Camillo-Filme bekannt, die nach den Büchern von Giovanni Guareschi gedreht wurden. Guareschi hatte eine Mitbestimmung bei der Verfilmung erwirkt und Fernandel ausgewählt. Für die Darstellung des Don Camillo wurde Fernandel von der Kritik hochgelobt und mit verschiedenen Auszeichnungen bedacht, darunter dem Nastro d’Argento.
Im 1954 gedrehten Le Mouton à cinq pattes, in dem er Fünflinge darstellt, die anlässlich eines Jubiläums zu ihrem Vater – den er auch darstellt – beordert werden, kommt ein kleiner Seitenhieb auf die Don-Camillo-Filme vor. Einer der Fünflinge ist ein Pfarrer, der von seiner Gemeinde aufgrund der Ähnlichkeit mit dem Don-Camillo-Darsteller mit groben Scherzen dazu gebracht wird, eine Gemeinde zu wählen, die weit weg von der Zivilisation ist.
Im 1966 gedrehten Film Geld oder Leben spielen er und Heinz Rühmann zwei Bankangestellte. Während Rühmann der überaus korrekte Oberbuchhalter ist, spielt Fernandel gewohnt schlitzohrig den Kassierer.
 
 
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko
Sophia Magdalena Scholl

geboren am 9. Mai 1921 in Forchtenberg
 
ermordet am 22. Februar 1943 in der JVA München / Stadelheim

ist keine 22 Jahre alt, als sie am 22. Februar 1943 in München auf dem Schafott endet: Sophie Scholl. Mit ihr sterben ihr Bruder Hans und deren Freund Christoph Probst - die drei sind Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose".
rose-7338935_1280.jpg
Ein Paket der Blätter, das Sophie auf der Treppenbalustrade abgelegt hatte, schubst sie selbst - aus welchem Impuls heraus auch immer - hinunter ins Treppenhaus. "Studenten!", steht darin, "Auf uns sieht das deutsche Volk! Von uns erwartet es die Brechung des nationalsozialistischen Terrors aus der Macht des Geistes!" Als diese Flugblätter durch die Uni segeln, besiegeln sie auch das Ende der "Weißen Rose" – denn Hans und Sophie werden vom Hausmeister beobachtet, an die Gestapo verraten und verhaftet.
Sophie-Scholl-Sonderbriefmarke der Post
erschienen am 6. Mai 2021 anl. ihres 100. Geburtstages
wikipedia

Anzeige