Mitgliederübersicht gitti66

Benutzerprofil von gitti66

gitti66
gitti66
Dabei seit: 27.08.2007

Sympathie-Punkte
914
Besucher: 10950
Freunde: 0
Forum: 3983

gitti66 .

1 Juni24.jpg
Guten Morgen Kaffee.2jpg.JPG wünsche einen schönen Tag und einen Regenfreien Juni.
Grüßle Gitti 👩‍🦰🍀

Peter Frankenfeld
(* 31. Mai 1913 in Berlin-Kreuzberg als Willi Julius August Frankenfeldt; † 4. Januar 1979 in Hamburg) war ein Schauspieler, Sänger und bedeutender, die deutsche Radio- und Fernsehunterhaltung nachhaltig prägender Entertainer. .
Peter Frankenfeld begann seine Karriere an Berliner Varietés und wurde in den 1950er Jahren durch das Radio in ganz Deutschland bekannt. Er schuf mit 1:0 für Sie die erste Spielshow im deutschen Fernsehen, der weitere folgten. In den 1960er Jahren sorgte er mit Vergißmeinnicht für die erfolgreichste Show des gerade erst gegründeten ZDF und hatte damit wesentlichen Anteil am Aufstieg dieser Sendeanstalt. Dennoch wurde die Sendung 1970 überraschend eingestellt, so dass sich der tief gekränkte Frankenfeld einige Zeit mit Gastauftritten begnügen musste, bis er 1975 die Musikrevue Musik ist Trumpf bekam, die er bis zu seinem Lebensende mit großem Erfolg präsentierte. Während der gesamten Fernsehzeit blieb er auch dem Hörfunk treu und ging häufig auf Tournee.
Er heiratete 1956 die Schauspielerin und Sängerin Lonny Kellner und arbeitete mit ihr bis zu seinem Tod zusammen.
Mehr über Peter Frankenfeld auf Wikipedia
https://www.promi-geburtstage.de
 
 

 

 

 
Benjamin David „Benny“ Goodman

(* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York[1]) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader. Vor allem in den 1930er Jahren feierte er mit seiner Big Band große Erfolge und gilt als einer der populärsten Protagonisten des Swing.
Neben seiner Big Band, in welcher unter anderem die Star-Trompeter Harry James und Ziggy Elman spielten, gründete er auch das Benny-Goodman-Quartett, das die Jazzgrößen Teddy Wilson, Gene Krupa und Lionel Hampton vereinte. In diesem Quartett spielten mit Teddy Wilson und Lionel Hampton zwei schwarze Musiker zusammen mit zwei weißen Musikern, was zur damaligen Zeit ein Tabu war.

Wikipedia
 
 
hat auf das Thema RE: Kleine Kneipe Nr. 151 im Forum Die Kleine Kneipe geantwortet

Hallo Zusammen,
ich möchte auch mal liebe Grüße in die kleine Kneipe senden. Oft schaue ich rein aber regelmäßig melden möchte ich mich nicht.
Aber sie/Ihr seid echt super. 🤗

@Ingrid 60  am Montag wollten wir auch Eis essen gehen, die Sonne schien aber unsere lieblings Eisdiele in Möhringen und noch eine Andere waren geschlossen, so haben wir einen Ausflug nach Echterdingen gemacht und unser Eis dort geholt. Schade dass es bei Dir geregnet hat.
Ich wünsche allen einen schönen Tag.
Liebe Grüßle Gitti 👩‍🦰
fronleichnam_013.jpg

Inge Meysel,

geboren am 30. Mai 1910 in Rixdorf und gestorben am 10. Juli 2004 in Seevetal, war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin. Als Tochter des deutschen jüdischen Kaufmanns Julius Meysel und seiner Frau Margarete Hansen, die später heirateten und sie adoptierten, wuchs sie in Berlin auf. Ihre Theaterkarriere begann sie 1930 in Zwickau, Berlin und Leipzig.
Während des Zweiten Weltkriegs hatte Meysel als "Halbjüdin" Auftrittsverbot. Sie arbeitete in Danzig als Telefonistin und technische Zeichnerin. Nach dem Krieg spielte sie ab 1945 erfolgreich Theater, besonders am Thalia Theater in Hamburg. Ihre Paraderolle wurde die der Portierfrau Anni Wiesner in "Das Fenster zum Flur", was ihr den Beinamen "Mutter der Nation" einbrachte.
Bundesweit bekannt wurde sie durch ihre Rolle als Käthe Scholz in der Fernsehreihe "Die Unverbesserlichen" von 1965 bis 1971. In den 1970er Jahren spielte sie unentwegt Theater und hatte 1974 mit der Titelrolle in "Die Hebamme" erneut einen Erfolg.
Meysel war auch als Hörspielsprecherin tätig und politisch aktiv, unterstützte unter anderem den Wahlkampf von Willy Brandt und engagierte sich gegen den Paragraphen
218. Sie outete sich als Naturistin und setzte sich für die Rechte von Schwulen und Lesben ein.
Meysel litt seit 2003 an Altersdemenz und verletzte sich im April 2004 schwer. Sie starb im Juli 2004 im Alter von 94 Jahren und wurde in Hamburg beigesetzt.
https://www.promi-geburtstage.de
Mehr über Inge Meysel auf Wikipedia
 
 

fronleichnam_013.jpg von Gitti 👩‍🦰🦀
Semino Rossi

29. Mai 1962 als Omar Ernesto Semino in Rosario, Argentinien geboren.
Semino Rossi ist ein in Österreich lebender argentinisch-italienischer Sänger. Er hat mehr als 3,6 Millionen Tonträger verkauft und konnte in Österreich mit sieben Musikalben sowie zwei Videoalben die Chartspitze erreichen.

Semino Rossi wurde 1962 in Argentinien als Sohn eines
Tangosängers und Esther Rossi († 2023[4]), einer Pianistin, geboren. Er erhielt von seiner Mutter Klavierunterricht und erlernte das Gitarrespielen autodidaktisch. 1985 kam er über Spanien nach Österreich. Er verdiente ursprünglich seinen Lebensunterhalt als Straßenmusiker, später mit Engagements in Hotels in Spanien, Italien, der Schweiz und in Österreich. In Deutschland wurde er 2004 mit seinen Auftritten beim Winterfest der Volksmusik und bei Karl Moik im Musikantenstadl bekannt.
Im Frühjahr 2007 absolvierte er seine erste Solotournee mit eigener Band durch Deutschland und Österreich. Im Juli 2008 erschien die Single Rot sind die Rosen, die in Österreich Platz 53 und in Deutschland Platz 52 erreichte. Sein im März 2013 veröffentlichtes achtes Studioalbum Symphonie des Lebens wurde von
Dieter Bohlen produziert und bekam in Österreich Doppelplatin.[5] 2017 erschien sein neuntes Album Ein Teil von mir, das in Österreich Platz 1 belegte sowie Platin erhielt und in Deutschland Platz 4 mit Gold erreichen konnte. Im Juli 2019 erschien sein zehntes Studioalbum So ist das Leben, das in Österreich und der Schweiz Platz 1 und in Deutschland Platz 2 belegte.
Rossi war seit 1991 mit einer
Südtirolerin verheiratet, mit der er zwei Töchter hat.[1] Im März 2020 gab das Paar seine Trennung bekannt.[6] Nach zweijähriger Trennung kehrte er zu seiner Ehefrau zurück.[7][8]
Er lebt in Mils bei Hall.
Wikipedia
https://www.promi-geburtstage.de
 
 

 

Kann mir bitte jemand helfen,🤗
Ich möchte Bilder von einer DVD+R  von 2009 und 2010 öffnen. Ich habe Windows 11
und da rührt sich nix,wenn ich die DVD einlege.
Danke im Voraus Gitti 👩‍🦰
 

@JuergenS
ich hab gegoogelt schau der Schwingstab:


Grüßle Gitti

Bei mir erscheint neuerdings immer:
Sen Treff.jpgkönnte an Firefox liegen, aber ich weiß nicht wie ich das ändern soll. in einstelleungen ist sen.Portal2x drin einmal mit meiner mail Addi und einmal mit meinem Nicknamen aber ich habe nichts geändert.

Elfi von Kalckreuth

Elftraud „Elfi“ Marie Elisabeth Wilhelmina Ulrike von Kalckreuth (* 22. Mai 1937 in Breslau, Provinz Niederschlesien)[1] ist eine deutsche Autorin sowie ehemalige Fernsehansagerin, Schauspielerin (unter dem Künstlernamen Eva Anthes) und Redakteurin. Seit 1992 arbeitet sie ehrenamtlich für die Hospizbewegung und seit 1998 als Therapeutin für Existenzanalyse und Logotherapie. 1957 hatte von Kalckreuth bereits ein halbes Jahr beim Bayerischen Rundfunk Erfahrungen als Ansagerin gesammelt; nach der Rückkehr aus England griff sie auf diese Erfahrungen zurück und begann im April 1965 beim ZDF in freier Mitarbeiterschaft als Fernsehansagerin zu arbeiten. Daneben war sie Redaktionsassistentin in der Redaktion „Dokumentation Inland“. Am 1. April 1982[5] wurde sie feste Mitarbeiterin des ZDF mit erweitertem Aufgabenfeld, u. a. als Leiterin vom Dienst (Sendeleitung) und Redakteurin. Dem breiten Publikum war von Kalckreuth aber weiterhin vor allem als Ansagerin bekannt; daneben moderierte sie Musiksendungen und das frühsonntägliche ZDF-Sonntagskonzert. In ihren letzten Jahren beim ZDF war sie nach dem Ende ihrer Ansagerinnenlaufbahn noch bis 1993 Redakteurin in der Redaktion „Schauspiel“.[1] Parallel dazu griff sie ihre Ausbildung im pflegerischen Bereich wieder auf, sodass sie, als sie im Alter von 56 Jahren aus dem ZDF ausschied und in den Vorruhestand trat, eine neue Beschäftigung übernahm, die ihren früh entdeckten Neigungen besonders entsprach.[4]
https://www.promi-geburtstage.de
Mehr über Elfi von Kalckreuth auf Wikipedia
 
 

Anzeige